Wiederholungsprüfung Deutsches Rettungschwimmerabzeichen Bronze/Silber/Gold
Wiederholungsprüfung für Besitzer des Deutschen Rettungschwimmabzeichens Bronze/Silber/Gold
Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besitz des DRSA in Silber/Bronze/Gold und das sichere Beherrschen der praktischen Prüfungsdisziplinen sowie eine Erste-Hilfe-Ausbildung nicht älter als 3 Jahre.
Die Wiederholungsprüfung für das DRSA kann nach vorheriger Absprache in unseren Wasserwachtstandorten abgelegt werden. Kontaktieren sie dafür bitte die einzelnen Wasserwachtstandorte.
Für den Wasserwachtstandort Niederkassel finden Sie weitere Informationen und Kontaktdaten auf der Homepage der Wasserwacht Niederkassel.

Weitere Informationen zum Kurs
- Besitz des jeweiligen zu wiederholenden Deutschen Rettungsschwimmabzeichens in Bronze, Silber oder Gold
- Erste-Hilfe-Ausbildung nicht älter als 3 Jahre
- das sichere Beherrschen der praktischen Prüfungsdisziplinen (siehe nachfolgende Segmente)
Inhalt | Zeitansatz |
200 Meter schwimmen, davon 100 Meter in Bauchlage und 100 Meter in Rückenlage mit Grätschwung ohne Armtätigkeit. | 10 Minuten |
100 Meter schwimmen in Kleidung, anschließend im Wasser entkleiden. | 4 Minuten |
Drei verschiedenen Sprünge aus etwa 1 Meter Höhe (z. B. Abrenner, Kopfsprung, Paketsprung, Startsprung, Fußsprung). | - |
15 Meter Streckentauchen. | - |
Zweimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, einmal kopfwärts und einmal fußwärts, mit zweimaligen Heraufholen eines 5 Kilogramm schweren Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 2 Meter und 3 Meter). | 3 Minuten |
50 Meter Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen. | - |
Nachweis der Kenntnisse zur Vermeidung von Umklammerungen sowie Fertigkeiten zur Befreiung aus Halsumklammerung und Halswürgegriff von hinten. | - |
50 m Schleppen mit Achselgriff und dem Fesselschleppgriff nach Flaig. | - |
Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist:
| - |
Nachweis folgender Kenntnisse:
|
Inhalt | Zeitansatz |
400 Meter Schwimmen, davon 50 Meter Kraul, 150 Meter Brust und 200 Meter in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit. | max. 15 Minuten |
300 Meter Schwimmen in Kleidung, anschließend im Wasser entkleiden. | max. 12 Minuten |
Sprung aus 3 Meter Höhe. | - |
25 Meter Streckentauchen. | - |
Dreimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, zweimal kopfwärts und einmal fußwärts mit dreimaligen Heraufholen eines 5 Kilogramm schweren Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes. | 3 Minuten |
50 Meter Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen. | 1:30 Minuten |
Nachweis der Kenntnisse zur Vermeidung von Umklammerungen sowie Fertigkeiten zur Befreiung aus Halsumklammerung und Halswürgegriff von hinten. | - |
50 Meter Schleppen, beide Partner in Kleidung, je 1/2 Strecke mit Achsel- und einem Fesselschleppgriff (Schleppgriff nach Flaig oder Seemannsgriff). | 4 Minuten |
Nachweis der Kenntnisse von Atmung und Blutkreislauf sowie Durchführung der Wiederbelebung. | - |
Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist:
| - |
Nachweis folgender Kenntnisse:
| - |
Inhalt | Zeitansatz |
300 Meter Flossenschwimmen, davon 250 Meter in Bauch- oder Seitlage und 50 Meter Schleppen mit Kopf- oder Achselgriff, der Partner in Kleidung. | max. 6 Minuten |
300 Meter Schwimmen in Kleidung, anschließend im Wasser entkleiden. | max. 9 Minuten |
100 Meter Schwimmen. | max. 1:40 Minuten |
30 Meter Streckentauchen, dabei von 10 kleinen Ringen, die auf einer Strecke von 20 Metern in einer höchstens 2 Meter breiten Gasse verteilt sind, mindestens 8 Stück aufsammeln. | - |
Dreimal Tieftauchen in Kleidung; das erste Mal mit einem Kopfsprung, anschließend je einmal kopf- und fußwärts von der Wasseroberfläche, mit dreimaligen Heraufholen von zwei jeweils 5 Kilogramm schweren Tauchringen oder gleichartigen Gegenständen, die etwa 3 Meter voneinander entfernt liegen. | max. 3 Minuten |
50 Meter Transportschwimmen, beide Partner in Kleidung: Schieben oder Ziehen. | max. 1:30 Minuten |
Nachweis der Kenntnisse zur Vermeidung von Umklammerungen sowie Fertigkeiten zur Befreiung aus Halsumklammerung und Halswürgegriff von hinten. | - |
Kombinierte Übung (beide Partner in Kleidung), die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist:
| - |
Handhabung folgender Rettungsgeräte:
| - |
Handhabung gebräuchlicher Hifsmittel zur Wiederbelebung. | - |
Das Rettungsschwimmabzeichen an für sich besitzt kein Gültigkeitsdatum, eine Auffrischung in bestimmten Intervallen kann jedoch sinnvoll sein.
Die Wiederholungsprüfungen werden im Rhein-Sieg-Kreis grundsätzlich in Bornheim, Niederkassel, Neunkirchen-Seelscheid und Windeck angeboten. Die Prüfung inkl. Eintritt kostet 50 € pro Person. Die Prüfung dauert in der Regel 2-3 Unterrichtseinheiten.
Die DRK-Wasserwacht bietet auch folgende Lehrgänge an:
Kurstermine
