Bildungs,-und Lerngeschichten als Möglichkeit der Entwicklungsdokumentation für Kinder von 0 - zum Schuleintritt
Seit einigen Jahren wird in immer mehr Kitas und der Tagespflege als Entwicklungsdokumentation ein Portfolio für das einzelne Kind entwickelt.
Eine sehr bereichernde und aussagekräftige Methode für das Portfolio ist das Schreiben von Bildungs,-und Lerngeschichten. Damit können Bildungsprozesse der frühen Kindheit beobachtet, dokumentiert und unterstützt werden. Der große Wert von Bildungs,-und Lerngeschichten im pädagogischen Alltag ist, dass das Kind mit seinen Interessen und Fähigkeiten, aber auch den situativen Rahmenbedingungen in den Blick genommen werden. Beobachtungen können ausgewertet werden und es ergeben sich daraus neue Impulse für die Gestaltung und Strukturierung des pädagogischen Alltages. Pädagogische Mitarbeiter werden in ihrer Professionalisierung gestärkt und unterstützt.
Inhalte des Seminars:
• Bildung und Lernen in der frühen Kindheit
• Ansatz und Verfahren der Bildungs,- und Lerngeschichten
• Der Austausch mit Kindern und Eltern
• Portfolio und Wanddokumentation
• Die Umsetzung der Bildungs,-und Lerngeschichten
Mit Hilfe von Videosequenzen werden die einzelnen Schritte von der Beobachtung bis zur Lerngeschichte verdeutlich.
Das Anlegen von Lerngeschichten wird geübt und bewährte Vordrucke erleichtern das Verfassen.
Am Ende des Seminars sind die Teilnehmer in der Lage, Bildungs,-und Lerngeschichten strukturiert in die Praxis umzusetzen.
Status:
Kursnr.: 2121D405
Beginn: Fr., 23.04.2021, 17:00 - 20:15 Uhr
Dauer: 2
Kursort: DRK Familienbildung, Zeughausstr. 3, 53721 Siegburg, Raum "Himmel
Gebühr: 70,00 € (inkl. MwSt.)
Zeughausstraße 3
53721 Siegburg